blog.backToOverview
DGUV-V3-Prüfungen

DGUV V3-Prüfungen: Rechtliche Pflichten, finanzielle Vorteile und Sicherheit für Ihr Unternehmen

Erfahren Sie alles über DGUV V3-Prüfungen: gesetzliche Grundlagen, relevante Normen, Prüffristen, finanzielle Vorteile durch Vermeidung von Bußgeldern und Ausfällen sowie Sicherheitsaspekte für Mitarbeiter und Betriebsmittel.

10 blog.readingTime
10. November 2025
AMA Systems Expertenteam

Was sind DGUV V3-Prüfungen?

DGUV V3-Prüfungen (ehemals BGV A3) sind gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen. Diese Prüfungen dienen dem Schutz von Mitarbeitern vor elektrischen Gefährdungen und sind ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes.

Die Prüfung umfasst sowohl ortsfeste elektrische Anlagen (wie Schaltschränke, Verteiler und fest installierte Stromkreise) als auch ortsveränderliche Betriebsmittel (wie Bohrmaschinen, Computer, Verlängerungskabel und andere mobile Elektrogeräte).

Wichtig zu wissen:

Jeder Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet, elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig durch eine Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person prüfen zu lassen. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Bußgeldern, Haftungsrisiken und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen.

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

Die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ergibt sich aus mehreren Gesetzen und Vorschriften:

DGUV Vorschrift 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

§ 5 DGUV Vorschrift 3: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instand gehalten werden."

Die DGUV Vorschrift 3 konkretisiert die Anforderungen an die Prüfung und legt fest, dass regelmäßige Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die BetrSichV verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln, einschließlich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel:

§ 14 BetrSichV: "Arbeitsmittel sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach prüfpflichtigen Änderungen durch eine zur Prüfung befähigte Person prüfen zu lassen."

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Das ArbSchG bildet den rechtlichen Rahmen für den Arbeitsschutz in Deutschland und verpflichtet Arbeitgeber zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen:

§ 3 ArbSchG: "Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen."

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203)

Die TRBS 1203 konkretisiert die Anforderungen an die zur Prüfung befähigten Personen und regelt die Qualifikationsanforderungen für Prüfer.

⚠️ Rechtliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung:

  • Bußgelder von 5.000 € bis 25.000 € je nach Schwere des Verstoßes
  • Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei Unfällen
  • Verlust des Versicherungsschutzes bei fehlender Prüfdokumentation
  • Strafrechtliche Konsequenzen bei schweren Arbeitsunfällen
  • Betriebsstilllegung durch Behörden im Extremfall

Relevante DIN VDE Normen und technische Standards

Die technische Durchführung der DGUV V3-Prüfungen erfolgt nach anerkannten Normen des Verbandes der Elektrotechnik (VDE). Diese Normen definieren präzise, welche Prüfungen durchzuführen sind und welche Grenzwerte einzuhalten sind.

📋 DIN VDE 0100-600

Anwendung: Errichten und Prüfen elektrischer Anlagen

Diese Norm regelt die Erstprüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach der Errichtung oder wesentlichen Änderungen. Sie legt die erforderlichen Messungen fest, wie z.B. Schutzleiterdurchgängigkeit, Isolationswiderstand und Schleifenimpedanz.

⚡ DIN VDE 0105-100

Anwendung: Betrieb elektrischer Anlagen

Diese Norm definiert die Anforderungen für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen, einschließlich der Wiederholungsprüfungen im laufenden Betrieb. Sie regelt auch die "Fünf Sicherheitsregeln" beim Arbeiten an elektrischen Anlagen.

🔌 DIN VDE 0701-0702

Anwendung: Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel

Diese zweiteilige Norm ist speziell für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte konzipiert. VDE 0701 behandelt allgemeine Anforderungen, VDE 0702 definiert die spezifischen Messverfahren und Grenzwerte.

🏭 DIN EN 60204-1

Anwendung: Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung

Für Produktionsmaschinen und industrielle Anlagen mit Schaltschränken ist diese Norm maßgeblich. Sie definiert die Sicherheitsanforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen.

Was wird bei der Prüfung konkret gemessen?

  • Schutzleiterwiderstand: Überprüfung der Durchgängigkeit des Schutzleiters (PE) zur Ableitung von Fehlerströmen
  • Isolationswiderstand: Messung des Widerstands zwischen aktiven Leitern und Erde (Mindestens 1 MΩ für 230V-Anlagen)
  • Schleifenimpedanz: Überprüfung, ob Überstromschutzeinrichtungen (Sicherungen, FI-Schutzschalter) schnell genug auslösen
  • FI-Schutzschalter-Prüfung: Test der Auslösezeit und des Auslösestroms (typischerweise 30 mA)
  • Sichtprüfung: Kontrolle auf mechanische Beschädigungen, ordnungsgemäße Kennzeichnung, richtige Schutzmaßnahmen
  • Funktionsprüfung: Test aller Schalt- und Sicherheitseinrichtungen unter praxisnahen Bedingungen

Prüffristen und Prüfintervalle

Die Häufigkeit der erforderlichen Prüfungen hängt von mehreren Faktoren ab: Art der Anlage, Nutzungsumgebung, Beanspruchung und Gefährdungspotenzial. Die DGUV V3 und die TRBS 1201 geben hier klare Richtlinien vor.

Prüffristen für ortsfeste elektrische Anlagen

Anlage / UmgebungPrüffristNorm / Regelwerk
Büroumgebung, normale Bedingungen4 JahreDGUV V3
Betriebsstätten mit erhöhter Gefährdung1 JahrDGUV V3
Baustellen, temporäre Installationen3 MonateDGUV V3
Feuchte oder korrosive Umgebungen6-12 MonateDGUV V3, BetrSichV
Maschinen und Produktionsanlagen1 JahrDGUV V3, EN 60204-1

Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel

Geräteart / EinsatzbereichPrüffristBeispiele
Bürogeräte, IT-Ausstattung24 MonateComputer, Monitore, Drucker
Elektrische Handwerkzeuge6 MonateBohrmaschinen, Schleifer, Sägen
Verlängerungsleitungen, Verteiler6 MonateKabeltrommeln, Mehrfachsteckdosen
Baustellen- und Transportgeräte3 MonateMobile Werkzeuge auf Baustellen
Medizinische Geräte12 MonateNach MPG und DGUV V3
Geräte in Feuchträumen6 MonateWerkstatt, Produktion, Waschräume

💡 Praxis-Tipp:

Diese Fristen sind Mindestanforderungen. Bei intensiver Nutzung, häufigem Transport oder besonderen Umgebungsbedingungen empfiehlt sich eine kürzere Prüffrist. Eine Gefährdungsbeurteilung durch eine Elektrofachkraft hilft, die optimalen Intervalle für Ihr Unternehmen festzulegen.

Finanzielle Vorteile und Kostenersparnisse

Regelmäßige DGUV V3-Prüfungen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Die Kosten für professionelle Prüfungen amortisieren sich schnell durch die Vermeidung von Schäden, Ausfällen und rechtlichen Konsequenzen.

1. Vermeidung von Bußgeldern

Bußgeldkatalog bei fehlenden oder unzureichenden Prüfungen:

  • • Keine oder unvollständige Prüfprotokolle: bis zu 5.000 € pro Verstoß
  • • Überschreitung der Prüffristen: 2.500 € - 10.000 €
  • • Einsatz nicht qualifizierten Personals: bis zu 15.000 €
  • • Gefährdung von Mitarbeitern durch mangelhafte Anlagen: bis zu 25.000 €
  • • Bei wiederholten Verstößen: Verdoppelung der Bußgelder möglich

Eine professionelle DGUV V3-Prüfung kostet typischerweise nur einen Bruchteil dieser Bußgelder. Investitionen in die Prüfung amortisieren sich bereits beim Vermeiden eines einzigen Bußgeldbescheids.

2. Vermeidung ungeplanter Produktionsausfälle

Ungeplante Ausfälle elektrischer Anlagen können enorme Kosten verursachen:

Beispielrechnung: Mittelständisches Produktionsunternehmen

  • • Stillstandkosten pro Stunde: 2.000 € - 10.000 € (je nach Branche)
  • • Durchschnittliche Ausfallzeit bei ungeplanten Schäden: 4-24 Stunden
  • • Notfall-Reparaturkosten: 2-3x höher als geplante Wartung
  • • Ausschuss und Qualitätsprobleme: zusätzliche 5.000 € - 20.000 €

→ Gesamtschaden bei einem einzigen ungeplanten Ausfall: 15.000 € - 250.000 €

Durch präventive Prüfungen werden potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und können in geplanten Wartungsfenstern behoben werden – ohne Produktionsunterbrechung.

3. Reduzierung der Versicherungsprämien

Viele Versicherungen bieten reduzierte Prämien für Unternehmen, die nachweislich regelmäßige Prüfungen durchführen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Bis zu 10-15% Rabatt bei lückenloser Dokumentation
  • Sachversicherung: Niedrigere Prämien durch geringeres Brandrisiko
  • Betriebsunterbrechungsversicherung: Bessere Konditionen bei nachweislicher Prävention

Praxis-Beispiel: Ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern und jährlichen Versicherungsprämien von 15.000 € spart durch den Nachweis regelmäßiger Prüfungen etwa 1.500 € - 2.250 € pro Jahr.

4. Schutz vor Haftungsansprüchen

⚖️ Haftung und rechtliche Risiken:

Bei Unfällen durch mangelhaft geprüfte elektrische Anlagen haftet der Unternehmer persönlich:

  • • Zivilrechtliche Schadensersatzforderungen (Schmerzensgeld, Verdienstausfall)
  • • Regressforderungen der Berufsgenossenschaft
  • • Strafrechtliche Verfolgung bei grober Fahrlässigkeit
  • • Verlust der beschränkten Haftung (auch für GmbH-Geschäftsführer)

Schadensersatzforderungen können schnell sechsstellige Beträge erreichen!

5. Energieeffizienz und Kosteneinsparung

Bei der DGUV V3-Prüfung werden auch Schwachstellen erkannt, die zu erhöhtem Energieverbrauch führen:

  • Lockere Verbindungen führen zu erhöhten Übergangswiderständen und Energieverlusten
  • Überlastete Stromkreise verursachen unnötige Wärmeverluste
  • Veraltete Komponenten arbeiten ineffizient

Einsparpotenzial: Durch Beseitigung solcher Mängel können Unternehmen 5-10% ihrer Stromkosten einsparen.

💰 Zusammenfassung: Return on Investment (ROI)

Eine typische DGUV V3-Prüfung amortisiert sich bereits durch:

  • ✓ Vermeidung eines einzigen Bußgeldes (5.000 € - 25.000 €)
  • ✓ Verhinderung eines Produktionsausfalls (15.000 € - 250.000 €)
  • ✓ Reduzierung der Versicherungsprämien (1.500 € - 2.250 €/Jahr)
  • ✓ Energiekosteneinsparungen (3-8% der jährlichen Stromkosten)

→ DGUV V3-Prüfungen sind keine Kosten, sondern eine rentable Investition in Sicherheit und Wirtschaftlichkeit!

Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung

Der wichtigste Grund für DGUV V3-Prüfungen ist und bleibt der Schutz von Menschenleben. Elektrische Unfälle können schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle verursachen und haben oft verheerende Folgen für Betroffene, deren Familien und das Unternehmen.

Häufige elektrische Gefährdungen

⚡ Elektrischer Schlag

Ursachen: Defekte Isolierungen, fehlende Schutzleiter, beschädigte Kabel

Folgen: Herzrhythmusstörungen, Verbrennungen, Tod (bereits ab 50 mA)

Prävention: Regelmäßige Prüfung von Schutzleiter und Isolationswiderstand

🔥 Brände durch elektrische Defekte

Ursachen: Überlastung, lockere Verbindungen, Kurzschlüsse

Folgen: Sachschäden, Personenschäden, Betriebsunterbrechung

Prävention: Thermografie zur Früherkennung, Prüfung der Anschlüsse

💥 Lichtbogenunfälle

Ursachen: Schalthandlungen an defekten Anlagen, Kurzschlüsse

Folgen: Schwere Verbrennungen, Explosionen, Druckwellen

Prävention: Wartung von Schaltanlagen, Lichtbogenschutz

⚙️ Maschinenausfälle mit Verletzungsrisiko

Ursachen: Fehlfunktion von Sicherheitseinrichtungen

Folgen: Quetschungen, Schnittverletzungen, Amputationen

Prävention: Funktionsprüfung aller Sicherheitseinrichtungen

Statistik: Elektrounfälle in Deutschland

Laut Berufsgenossenschaft und Statistischem Bundesamt:

  • • Jährlich ca. 3.000 meldepflichtige Elektrounfälle in Deutschland
  • • Davon etwa 20-30 tödliche Elektrounfälle pro Jahr
  • 30% aller Brände in Betrieben haben elektrische Ursachen
  • • Durchschnittliche Ausfallzeit nach Elektrounfall: 40 Arbeitstage
  • • Kosten pro schweren Arbeitsunfall: 50.000 € - 150.000 €

→ Viele dieser Unfälle wären durch regelmäßige Prüfungen vermeidbar gewesen!

Wie DGUV V3-Prüfungen Leben retten

Professionelle Prüfungen erkennen Gefahren, bevor sie zu Unfällen führen:

  • Isolationsdefekte werden erkannt, bevor jemand einen Stromschlag erleidet
  • Überlastete Stromkreise werden identifiziert, bevor es zu Kabelbränden kommt
  • Defekte FI-Schutzschalter werden ausgetauscht, bevor sie im Ernstfall versagen
  • Sicherheitseinrichtungen an Maschinen werden getestet, bevor sie versagen
  • Beschädigte Kabel werden ersetzt, bevor jemand damit in Kontakt kommt

👥 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Als Arbeitgeber tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. DGUV V3-Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Fürsorgepflicht. Sie schützen nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern auch Besucher, Kunden und Dienstleister, die sich in Ihren Räumlichkeiten aufhalten.

Mitarbeitervertrauen und Arbeitgeberattraktivität

Ein sicheres Arbeitsumfeld ist auch ein wichtiger Faktor für:

  • Mitarbeiterzufriedenheit: Sicherheitsbewusste Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt
  • Geringere Fluktuation: Sichere Arbeitsplätze erhöhen die Mitarbeiterbindung
  • Employer Branding: Sicherheit als positives Unternehmensimage
  • Produktivität: Weniger Angst = höhere Konzentration und Leistung

Dokumentationspflichten und digitale Lösungen

Eine lückenlose Dokumentation ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch bei Betriebsprüfungen, Unfällen oder Versicherungsfällen von entscheidender Bedeutung. Moderne digitale Lösungen erleichtern diese Aufgabe erheblich.

Was muss dokumentiert werden?

  • 📄
    Prüfprotokolle: Alle durchgeführten Messungen und Prüfergebnisse
  • 📋
    Prüfplaketten: Sichtbare Kennzeichnung mit nächstem Prüftermin
  • 📊
    Prüfberichte: Zusammenfassende Bewertung des Anlagenzustands
  • 🔧
    Mängelliste: Festgestellte Mängel mit Prioritätseinstufung
  • Mängelbeseitigung: Nachweis über durchgeführte Reparaturen
  • 👤
    Prüferqualifikation: Nachweis der Befähigung des Prüfpersonals

Aufbewahrungsfristen

Prüfprotokolle müssen gemäß DGUV V3 und BetrSichV mindestens bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden. In der Praxis empfiehlt sich jedoch eine deutlich längere Aufbewahrung:

  • Mindestens 2 Jahre: Für Vergleichsmessungen und Trendanalysen
  • 10 Jahre: Empfohlen für haftungsrechtliche Absicherung
  • Dauerhaft: Erstprüfungen und wichtige Änderungen an Anlagen

Digitale Prüfdokumentation: Die moderne Lösung

Moderne Prüfdienstleister wie AMA Systems setzen auf digitale Dokumentationssysteme mit erheblichen Vorteilen:

📱 QR-Code Prüfetiketten

  • ✓ Direkter Zugriff auf Prüfhistorie per Smartphone
  • ✓ Alle Zertifikate und Protokolle online abrufbar
  • ✓ Eindeutige Zuordnung von Gerät und Prüfergebnis
  • ✓ Kein Papierkram mehr

🔔 Automatische Erinnerungen

  • ✓ E-Mail-Benachrichtigung 1 Monat vor Fristablauf
  • ✓ Nie wieder Prüffristen verpassen
  • ✓ Automatische Fristberechnung
  • ✓ Zentrale Übersicht aller fälligen Prüfungen

💾 Sichere Cloud-Speicherung

  • ✓ Keine verlorenen oder unleserlichen Dokumente
  • ✓ Zugriff jederzeit und von überall
  • ✓ Revisionssichere Archivierung
  • ✓ DSGVO-konform und sicher

📈 Auswertungen und Statistiken

  • ✓ Trendanalysen für präventive Maßnahmen
  • ✓ Übersicht über Mängelquoten
  • ✓ Prüfkosten-Tracking
  • ✓ Compliance-Reports für Audits

💡 Zeit- und Kostenersparnis durch Digitalisierung:

Unternehmen sparen durch digitale Prüfdokumentation:

  • 80% weniger Zeitaufwand für Verwaltung und Archivierung
  • Keine Druckkosten für Prüfprotokolle und Berichte
  • Schnellere Audits durch sofortigen Zugriff auf Dokumente
  • Vermeidung von Bußgeldern durch automatische Erinnerungen

Was passiert bei fehlender Dokumentation?

Bei Betriebsprüfungen oder nach Unfällen gilt:

"Was nicht dokumentiert ist, wurde nicht durchgeführt!"

Fehlende Prüfprotokolle werden rechtlich so behandelt, als hätte nie eine Prüfung stattgefunden – mit allen damit verbundenen Konsequenzen (Bußgelder, Haftung, Versicherungsprobleme).

Fazit: Warum DGUV V3-Prüfungen unverzichtbar sind

DGUV V3-Prüfungen sind weit mehr als eine lästige Pflicht – sie sind ein integraler Bestandteil eines verantwortungsvollen und wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmens.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

⚖️ Rechtliche Sicherheit

  • ✓ Erfüllung gesetzlicher Pflichten
  • ✓ Vermeidung von Bußgeldern (5.000 € - 25.000 €)
  • ✓ Schutz vor persönlicher Haftung
  • ✓ Rechtssicherheit bei Unfällen

💰 Finanzielle Vorteile

  • ✓ Vermeidung ungeplanter Ausfälle
  • ✓ Reduzierte Versicherungsprämien (10-15%)
  • ✓ Energiekosteneinsparungen (5-10%)
  • ✓ Planbare Instandhaltungskosten

🛡️ Sicherheit und Gesundheit

  • ✓ Schutz von Mitarbeitern vor Elektrounfällen
  • ✓ Früherkennung von Brandgefahren
  • ✓ Verhinderung von Produktionsunfällen
  • ✓ Erfüllung der Fürsorgepflicht

📊 Betriebliche Vorteile

  • ✓ Höhere Anlagenverfügbarkeit
  • ✓ Längere Lebensdauer der Betriebsmittel
  • ✓ Besseres Unternehmensimage
  • ✓ Zufriedenere Mitarbeiter

Wann sollten Sie handeln?

Handeln Sie jetzt, wenn:

  • • Sie nicht sicher sind, wann die letzte Prüfung stattgefunden hat
  • • Ihre Prüfprotokolle unvollständig oder veraltet sind
  • • Sie keine automatischen Erinnerungen für Prüffristen haben
  • • Neue Anlagen oder Betriebsmittel angeschafft wurden
  • • Sie Ihr Unternehmen rechtlich und finanziell absichern möchten

Was macht eine professionelle DGUV V3-Prüfung aus?

  • TÜV-zertifizierte Elektrofachkräfte mit umfassender Erfahrung
  • Professionelle Messgeräte mit aktueller Kalibrierung
  • Normgerechte Dokumentation nach DIN VDE und DGUV
  • Digitale Prüfplaketten mit QR-Code für einfachen Zugriff
  • Automatischer Erinnerungsservice für Wiederholungsprüfungen
  • Transparente Mängelmeldung mit Priorisierung und Handlungsempfehlungen
  • Flexible Terminplanung auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten

Investieren Sie in Sicherheit und Wirtschaftlichkeit!

DGUV V3-Prüfungen sind keine Kosten, sondern eine Investition, die sich mehrfach auszahlt – durch Sicherheit, rechtliche Absicherung und finanzielle Vorteile.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert eine DGUV V3-Prüfung?

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Anlagen ab. Für ein mittelgroßes Büro mit 50 Geräten benötigen wir etwa 4-6 Stunden. Für Produktionsanlagen kann die Prüfung mehrere Tage dauern.

Muss die Prüfung während der Betriebszeit erfolgen?

Nein, wir bieten flexible Termine auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten an (Samstags, nachts), um Ihren Betrieb nicht zu stören. Bitte beachten Sie, dass hierfür Zeitzuschläge anfallen.

Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?

Mängel werden nach Dringlichkeit klassifiziert (sofort, kurzfristig, mittelfristig). Gefährliche Mängel müssen sofort behoben werden. Wir beraten Sie und können Reparaturen oft direkt vor Ort durchführen.

Wie teuer ist eine DGUV V3-Prüfung?

Die Kosten hängen vom Umfang ab. Wir bieten sowohl Stundensätze (85 €/Stunde) als auch Pauschalpreise an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles, kostenloses Angebot.

Relevante Suchbegriffe:

DGUV V3 PrüfungDGUV Vorschrift 3E-CheckElektrische PrüfungBetriebsmittelprüfungDIN VDE 0701-0702DIN VDE 0100-600ElektrosicherheitPrüfpflicht elektrische AnlagenBetriebssicherheitsverordnungArbeitsschutzgesetzUnfallverhütungBußgeld vermeidenVersicherungsschutzHaftung UnternehmerTÜV-PrüfungWiederholungsprüfungortsfeste Anlagenortsveränderliche BetriebsmittelSchutzmaßnahmen

Benötigen Sie Unterstützung bei DGUV-V3-Prüfungen?

Unsere TÜV-zertifizierten Experten stehen Ihnen mit umfassender Erfahrung zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Jetzt Kontakt aufnehmen